bps Releasenotes 6.1.4.6 |
Neuerungen
bps Bau
Projekte Endpreisermittlung
6858 | Klickt der Anwender im Materialauszug auf den Drucken-Button, erhält er die neue Auswahl "Artikel-Positionsliste drucken". Befindet sich der Anwender im Angebotsexplorer im Status "Endpreisermittlung" und klickt auf den Button "Drucken" ist hier direkt unter dem Menüpunkt "Materialauszug" auch der Menüpunkt "Artikel - Positionsliste" neu dazu gekommen. Der Ausdruck zeigt dem Anwender eine Übersicht der Artikel des LVs mit der zusätzlichen Information in welchen Positionen diese Artikel verwendet werden. |
Projekte Massenermittlung
7006 | In der Massenermittlung gibt es jetzt eine neue Importfunktion, um die in den Baustellenberichten erfassten Tagesleistungen als Massenermittlung zu übernehmen. Die Funktion wird innerhalb des Projektes in der Massenermittlungsmaske eines Auftrages aufgerufen. Mit dem dortigen Diskettensymbol kann die neue Funktion "Import Tagesleistung" gestartet werden. Achtung: Diese Funktion steht nur in den Abrechnungsmodi "freies Aufmass" und "REB Aufmass" zur Verfügung. Hier können Sie zunächst bestimmen, aus welchem Zeitraum (von/bis Datum) die Tagesleistungen übernommen werden sollen. Wurden bereits Tagesleistungen übernommen, schlägt BPS Bau Ihnen automatisch einen Zeitraum vor, sodass die Tagesleistungen nicht mehrfach übertragen werden. Eine erneute Übertragung ist jedoch möglich. Bereits übertragene Tagesleistungen werden dabei Anhand der Textspalte gefunden und ggf. überschrieben. Aus den Tagesleistungen des gewählten Zeitraums wird eine Massenermittlung erzeugt und als Vorschau angezeigt. In dieser Vorschau können nicht gewünschte Tagesleistungselemente noch entfernt werden. Vor der Speicherung der Massenermittlung können Sie noch ein Abschlagskennzeichen und/oder eine Aufmassblattnummer eingeben. Nach der Speicherung finden Sie in jeder neu erzeugten Zeile das jeweilige Tagesdatum aus dem Baustellenbericht. Dieser Wert sollte nicht verändert werden, da er bei einer erneuten Übernahme der Daten (z.B. nach der Korrektur eines Baustellenberichtes) zur Identifikation genutzt wird. |
Projekte Rechnungen
5240 | Externer Rechnungsversand im Format XRechnung oder ZUGFeRd ist in Kooperation mit unserem Partner crossinx möglich. Voraussetzung ist, dass ein crossinx-Account besteht und die crossinx-Schnittstelle eingerichtet ist. Auf Anfrage kann die Einrichtung durch uns erfolgen und der Account bei crossinx angelegt werden. |
ZAV/B2B-Schnittstelle
6259 | Wenn sich ein Benutzer an den StandaloneClient in der ZAV anmeldet, wird nun der Benutzername auf dem lokalen Rechner gespeichert. Startet der gleiche Benutzer auf dem gleichen Rechner den Stand Alone Client nochmal, ist der Benutzername nun vorbelegt. |
Problembehebungen
EKT Faktura
6448 | Behoben: Bei der Auswahl einer Rechnungsart in der EKT-Faktura werden die Felder "Sachkonto", "Kostenträger/Projekt" und "Kostenstelle" mit den Werten aus der Rechnungsart vorbelegt, sofern die Werte in der Rechnungsart hinterlegt sind. Wurden diese Felder darüber hinaus in der Rechnungsart als Schreibgeschützt markiert, können die übertragenen Werte in der Rechnung nicht verändert werden. Zudem können die Werte in der Rechnung auch als Pflichtfelder deklariert werden. |
2600 | Behoben: im Report "Rechnung/Lieferschein 2NK" wird nun wieder, sobald die Druckoption "Deckblatt" aktiviert ist, die Spaltenüberschrift der Positionen angezeigt. Außerdem wurde im Report "Rechnung/Lieferschein" die Schriftart angepasst. |
Kolonnenplanung
7276 | Behoben: in der Kolonnenplanung werden nun wieder alle planbaren Geräte angezeigt |
Nachkalkulation Erfassungsdialoge
7180 | Behoben: bei der Erfassung von Belegen über die Computertastatur kam es unter bestimmten Umständen zu einer Zugriffsverletzung. Die Belegerfassung kann nun ohne Fehlermeldung wieder aufgerufen werden. |
Optik, Anzeige, Darstellung
7222 | Behoben: der Aufruf der EKT-Stammdaten bei deaktiviertem Rahmenfenster ist nun ohne Zugriffsverletzung möglich |
Projekte Angebote/Aufträge/Arbeitskalkulation
7132 | Behoben: gem. der GAEB-Fachdokumentation können Hinweistexte nicht in einander verschachtelt sein und keine Untergruppen haben |
6738 | Behoben: Bei Leistungsverzeichnissen mit nicht homogener Struktur (d.h. wechselnde Anzahl von Ebenen bei den Titeln, Abschnitten etc.) wurden die Summen in der Kalkulationsansicht teilweise nicht korrekt dargestellt. |
7299 | Behoben: Der Druckdialog beim Drucken von Angeboten aus Projekten wird nun nach jedem Druck nicht mehr kleiner. Die Button für die Adresseingabe, Deckblatt, Schlusstext sowie Positionsarten bleiben in jedem Fall immer bedienbar. |
Projekte Ausschreibung/Vergabe/Preisspiegel
7221 | Behoben: Unter bestimmten Umständen wurde der Ausführungszeitraum, der bei der Erstellung einer Ausschreibung eingegeben wurde, nicht automatisch in der neuen Ausschreibung gespeichert. |
Projekte Baustellenberichte
7304 | Behoben: Wenn im Baustellenbericht Positionen im Bereich Tagesleistung aus einem Auftrag per Drag&Drop oder per Auswahl einfügt werden, werden nun wieder die Titel- und Positionsnummer angezeigt. |
Projekte Disposition
7228 | Behoben: in der Projektplanung (neu) werden nun wieder Projekte angezeigt, zu denen es eine Disposition gibt. |
Projekte GAEB-Schnittstelle
7261 | Behoben: Bestimmte Textabschnitte (die in der GAEB-Datei mit einer besonderen Formatierung versehen waren) wurden nicht ausgedruckt. |
7140 | Behoben: Beim Einlesen einer P83 Datei werden die Ausführungsbeschreibungen nun in die richtige Hierarchiestufe importiert |
5457 | Behoben: unter bestimmten Umständen kam es bei einer GAEB90-Datei zu langen Ladezeiten beim Import. Dieses Verhalten wurde beschleunigt. |
Projekte Grunddaten
6300 | Behoben: Wenn Projekte im Namen das kaufmännische Und-Zeichen (&) werden sie bei der Suche nicht gefunden. |
7223 | Behoben: Wurde im Bereich der Geschäftspartner unter dem Reiter Projekte ein neues Projekt angelegt, wurde dieses erst mit einem Neustart sichtbar. Nun ist es wieder möglich, ein Projekt direkt aus dem Geschäftspartner heraus zu öffnen und zu bearbeiten. |
7177 | Behoben: Projekte lassen sich anlegen. Parameter in den KDParams "ProCreate_ReqFields" entfernen oder eine 1 eingeben. |
Projekte Kalkulation
7211 | Behoben: 1. Die Sperrung der ME funktioniert bei Rechnungen mit und ohne Nachträgen sowohl im Hauptauftrag als auch in den Nachtragsaufträgen. 2. Sind beim Nachtrag in der Rechnung Filtergrenzen definiert (z.B. von / Bis Abschlag) werden für die Sperrung der ME des Nachtrages diese Grenzen verwendet. Hat der Nachtrag keine eigenen Filtergrenzen werden für die Sperrung die selben Grenzen herangezogen, wie auch bei dem Hauptauftrag. |
7246 | Behoben: unter bestimmten Umständen gab es in der Druckvorschau und beim Druck nach dem Einlesen einer GAEB-Datei mit vielen Bilddateien Probleme. |
Projekte Massenermittlung
6185 | Behoben: Wenn im REB Aufmassblatt eine Zeile eingefügt wird, in der das Ergebnis aus einer der Adresszeilen E0 bis E9 übernommen werden soll, wird dort nun das Ergebnis aus der gewünschten Zeile übernommen. In diesem Bereich "E0 bis E9" kam es unter bestimmten Umständen dazu, dass anstelle des Ergebnisses die Potenz dargestellt wurde. |
7081 | Behoben: Die Hilfswerte in Aufmassblättern können nun ohne Zugriffsverletzung gelöscht werden. |
Projekte Rahmen-/Jahresverträge
7179 | Behoben: bei der Abrechnung von Abrufaufträgen (Rahmenvertrag) werden die Felder von/bis Ausführungsort vorbelegt. Wenn in einem der beiden Felder ein ungültiger Ort steht, kommt eine entsprechende Meldung. Wird eine Abschlagsrechnung erstellt, obwohl es keinen Ort gibt, der noch nicht abgerechnet ist, wird das bis-Feld leer initialisiert. |
6592 | Behoben: Unter bestimmten Umständen wurden Ausführungsorte in einem Abrufauftrag als abgerechnet darstellt. |
Projekte Rechnungen
7195 | Behoben: Beim Umwandeln eines Prüfbeleges (Projektrechnung ohne Projektnummer) in eine echte Rechnung wurden die zug. Tagelohnbelege nicht mit der richtigen Rechnungsnummer verknüpft. |
7219 | Behoben: Wenn in einem Hauptauftrag und in einem Nachtragsauftrag Tagelohnpositionen zusammen in einer Rechnung abgerechnet werden, konnte es unter Umständen passieren, dass die Tagelohnbelege in dem Hauptauftrag nur mit einem Null-Betrag ausgegeben wurden. Dies ist nun behoben. |
7205 | Behoben: 1. Projektrechnungen werden erst dann als gedruckt markiert, wenn sie zum Rechnungsjournal hinzugefügt wurden. 2. Das Hinzufügen zum Rechnungsjournal erfolgt jetzt nach einer einfachen Rückfrage. Die Maske mit umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten entfällt, kann aber auf Wunsch wieder reaktiviert werden. 3. Gedruckte Projektrechnungen können nicht gelöscht werden. 4. Aufträge mit Projektrechnungen, die bereits gedruckt wurden, können nicht mehr endgültig gelöscht werden. |
7371 | Wenn XRechnungen im Namen einer ARGE geschrieben werden, sind drei Schritte notwendig: 1. Für jede ARGE muss ein Kunde angelegt werden. 2. Für jede ARGE muss eine Sparte (unter Stammdaten->Sonstige Tabellen->Tabellen) angelegt werden und die zugehörige Kundennummer aus Schritt 1 eingetragen werden. 3. Wenn ein Projekt im Namen einer ARGE abgerechnet wird, muss in den Projektgrunddaten die entsprechende Sparte ausgewählt werden. |
Projekte Tagelohn
7349 | Behoben: Es kam zu einer Fehlermeldung, wenn man aus einem Projekt heraus Tagelohnobjekte verknüpfen wollte. Nun ist dies wieder ohne Einschränkungen möglich. |
Rechnungsjournal
6793 | Behoben: Wird eine Rechnung erneut gedruckt und an das Rechnungsjournal übertragen, ändern die folgenden Felder ihren Inhalt nicht: Status (bezahlt, storniert, etc.) Kennzeichen "an FiBu/ReWe übergeben" Anlagedatum Anlage-User Link zum Dokument in der BMD |
5114 | behoben: Die Performance beim Öffnen des Rechnungsjournals ist nun deutlich verbessert. Das Journal kann deutlich schneller geöffnet werden. |
7477 | behoben: Beim SAGE-Export werden die Felder nun wie folgt verwendet: Eingangsrechnung KKS Ausgangsrechnungen KSK |
7347 | behoben: Im Rechnungsjournal kann ohne Probleme nach allen Spalten sortiert werden. |
7260 | Behoben: Das Leistungsdatum wird entsprechend der aktuellsten Schnittstellenbeschreibung formatiert. |
5926 | Behoben: Rechnungskürzungen werden korrekt importiert |
Reportgenerator
5395 | Behoben: Beim Drucken von Langtexten (z.B. in Angeboten) wurden teilweise überflüssige Leerzeilen angehängt. Das passierte jedoch nur dann, wenn in den Texten mit bestimmten Formatierungen (z.B. Aufzählungen) gearbeitet wurde. |
Schnittstellen
7079 | Behoben: Zu lange eMail-Adresse (Länge > 60 Zeichen) konnten bei der Übertragung von Daten an Fremdapplikationen per direktem Datenbankzugriff zu einer Fehlermeldung führen. |
Stammdaten Formeln
4940 | Behoben: unter bestimmten Umständen wurden bei Veränderungen der Seitenränder über den Texteditor die Texte im Angebotsdruck nicht richtig dargestellt. Das wurde nun umgangen, indem die Einstellungen des rechten Seitenrandes nicht mehr geändert werden können. Nur noch der linke Einzug kann verändert werden. |
Stammdaten Gerätedisposition
7224 | Behoben: In den Dipositionsstammdaten der Fahrzeuge ist es nun wieder möglich den Haken "planbar" zu setzen. |
7225 | Behoben: es ist nun wieder möglich Stellplätze anzulegen |
Stammdaten Geschäftspartner
7181 | Behoben: der Bericht "ausführl." aus dem Bereich der Geschäftspartner kann nun ohne Fehlermeldung gedruckt werden. |
4845 | Behoben: Die Antwortzeiten bei der Volltextsuche in den Geschäftspartnern wurde optimiert. |
Stammdaten Sonstige Tabellen
6483 | Behoben: das Sachkonto in den Stammdaten der Rechnungsarten wird nun wieder gespeichert. Bei einem Wechsel der Rechnungsart, egal ob manuell oder Geschäftspartner-Auswahl, wird das Sachkonto jetzt verändert sollte eine Rechnungsart vorliegen. |
ZAV/B2B-Schnittstelle
6453 | Behoben: Beim Klick auf den Button "=> Rahmenvertrag" bei verknüpften ZAV-Aufträgen kam es zu einer Zugriffsverletzung. |
i-plus eMail/Fax Postfach
6431 | behoben: Beim Hinzufügen von Anhängen zu einer eMail konnte es vorkommen, dass das Feld Betreffzeile in der Mail geleert wurde. |
bps BeBu
Buchungsprogramme Buchungen
7193 | Behoben: Das Leeren des Buchungsstapels in der Betriebsbuchhaltung funktioniert nun wieder einwandfrei, unabhängig davon, ob man zuvor Buchungen importiert hat oder auch Buchungen verbucht hat. Nur ein zeilenweises Löschen war möglich. |
7192 | Behoben: eine Korrektur von importierten Buchungen im Buchungsstapel der Betriebsbuchhaltung ist nun wieder möglich. |
Sonstiges
7226 | Behoben: Der Menüpunkt Projekte in der Betriebsbuchhaltung lässt sich ohne Fehlermeldungen aufrufen |
7227 | Behoben: Der Menüpunkt Geschäftspartner in der Betriebsbuchhaltung lässt sich ohne Fehlermeldungen aufrufen |
Unternehmen Sekundärkostenstellen
7030 | Behoben: Belegverfolgung in der BPS Bebu funktioniert auch für Sekundärkostenstellen. |