bps Releasenotes 6.5.0.6 |
Neuerungen
bps Bau
DBD-Schnittstelle (STLB-Bau)
11419 | implementiert: Übernahme der DBD-Kalkulationsdaten beim GAEB Import. Beim Einlesen der GAEB prüft das Programm ob eine DBD Schnittstelle eingerichtet ist und ob in der GAEB Datei die STLB Knotenpunkte vorhanden sind. Mit dem Inhalt aus dem Sollte in der GAEB-Datei zudem ein Preis für die Position vorhanden sein, wird dieser Preis als Festpreis in der Position gespeichert. In diesem Fall gilt dann Festpreis >= EP-Brutto. |
EKT Faktura
11213 | implementiert: Über den neuen Button "Auftraggeber anzeigen" können die die Details-Daten des Auftraggebers aufgerufen werden. |
EKT-Preistabellen
12101 | implementiert: In bps bau wurde eine Möglichkeit geschaffen pro Kunde/oder pro Projekt einen generellen Rabatt, hier "Generalrabatt" zu hinterlegen oder einen Rabatt je Kostengruppe, hier "Kostengruppenrabatt". Dieser Rabatt wird automatisch abgezogen, wenn ein Artikel/EKT in der EKT-Faktura (Angebot, Lieferschein, Rechnung) oder im Tagelohn gezogen wird. Schon heute prüfen EKT-Faktura und Tagelohn generell, ob es für den Kunden/oder für das Projekt (EKT-Faktura) eine Preistabelle in den Stammdaten gibt. Gibt es für den Kunden/für dieses Projekt Preistabellen und kommt der Artikel darin vor, wird der Preis aus der Preistabelle genommen. Erst wenn dies nicht der Fall ist, werden weitere Optionen wie Preisstufen geprüft. Aus diesem Grund wurden die Preistabellen erweitert. Neben den rabattierten Artikelpreisen können dort künftig auch kostengruppenbezogene Rabatte oder generelle Rabatte hinterlegt werden. Hier gilt es zu beachten, wenn es sowohl für den Kunden als auch für das Projekt Preistabellen vorhanden sind: 1.Die Projektpreistabelle hat Vorrang vor der Kundenpreistabelle. 2.Dies gilt auch, wenn in der Projektpreistabelle ein entsprechender Kostengruppen- und/oder Generalrabatt vorhanden ist; der Artikel aber explizit in der Kundenpreistabelle vorhanden ist. 3.Gibt es in der Projektpreistabelle einen Generalrabatt schaltet dieser die Kundenpreisliste für dieses Projekt aus. |
Einkauf Preisanfragen
11498 | implementiert: Es gibt nun einen neuen Menüpunkt "Einkauf". Unter diesem Menüpunkt ist das komplette Bestellwesen, d.h. Bedarfslisten, Bestellungen sowie die neue Funktion "Preisanfragen", zusammengefasst. Eine Preisanfrage beinhaltet zunächst einen Grunddatenreiter sowie einen Masterartikelreiter. Unter "Grunddaten" werden die Lieferanten hinzugefügt. Beim Anhängen/Einfügen können mehrere Lieferanten markiert werden, sodass mehrere Lieferanten gleichzeitig hinzugefügt werden. Alternativ können Lieferanten mit dem "Plus-Button" hinzugefügt werden. Für jeden Lieferanten wird ein "Lieferantenreiter" angelegt. Werden im Reiter "Masterartikel" Artikel hinzugefügt, gelten diese für jeden angefragten Lieferanten und können nur in der Masterartikelliste verändert oder ersetzt werden. Müssen weitere, oder spezielle Artikel bei einem Lieferanten zusätzlich angefragt werden, können im Lieferantenreiter neue Artikel hinzufügt werden. Diese werden orange dargestellt und sind nur für diesen Lieferanten gültig. Eine Preisanfrage kann via Seriendruck an alle Lieferanten versendet werden. |
11599 | implementiert: die erweiterte Suche (das Hinzufügen via Auswahlspalte mehrerer Geschäftspartner in der Ausschreibung) ist um weitere Filtermöglichkeiten ergänzt worden. Es kann hier nun zusätzlich nach Waren-/Leistungsgruppen gefiltert werden. Auch können verschiedenste Filterkombinationen im Feld Nummer und Postleitzahlen angewendet werden. |
11596 | implementiert: es besteht nun die Möglichkeit, Preise aus der Preisanfrage an den Materialauszug zu übergeben bzw diese Preise zurückzuschreiben. Dazu wurde der Button "Lieferantenpreise laden" im Materialauszug hinzugefügt. |
10924 | implementiert: Das Feld Alternativtext bei den Bestellungen und Bedarfslisten wurde auf 4000 Zeichen erweitert. |
Nachkalkulation Erfassungsdialoge
3434 | implementiert: Eine Filterung nach dem Projektleiter ist in der Beleg- und Rechnungserfassung möglich. |
9765 | implementiert: Bei Rechnungen, die im Modul "Ausschreibung" im Reiter "Rechnungsprüfung" erfasst werden, wird bei aktivierter Prüfung der Paginiernummer, geprüft ob die Paginiernummer bereits in einer Ausschreibungs-Rechnung oder einer klassischen Eingangsrechnung (Modul Nachkalkulation) vergeben wurde. geprüft. |
9357 | Implementiert: Projekte -> Nachkalkulation -> Rechnungserfassung Button "Rechnungen exportieren" umbenannt in "Rechnung(en) an das RJ übergeben". Die Übergabe einer Rechnung erfolgt wenn der Button "Rechnung(en) an das RJ übergeben" gedrückt wird. Der Haken "RJ" ist jetzt Read Only Der Button "Rechnung(en) an das RJ übergeben" kann gedrückt werden, auch wenn die Rechnung als geprüft markiert ist und dadurch die Eingabe/Änderung des Beleges gesperrt ist. |
Optik, Anzeige, Darstellung
11550 | implementiert: Es gibt nun unter dem Zahnradsymbol in den Projektgrunddaten den Punkt "Hinweistext bearbeiten", mit dem sich ein roter Hinweistext einfügen und bearbeiten lässt. (analog der Geschäftspartnergrunddaten). |
11554 | implementiert: die Hauptmenüleiste im neuen Design wurde eingebaut. Das Menüband lässt sich in der Höhe verkleinern und die Einstellungen werden benutzerbezogen gespeichert. Der Menüpunkt Datei wurde zu Einstellungen umbenannt und befindet sich weiter hinten im Menü. |
Projekte Angebote/Aufträge/Arbeitskalkulation
11549 | implementiert: es gibt nun eine Funktion, ähnlich wie ein Leistungsverzeichnis in die Zwischenablage zu kopieren und dieses anschließend in Excel einzufügen auch in dem LV-Vergleich. Hier ist nun ein neuer Button implementiert worden, der die gesamte Maske in die Zwischenablage kopiert. |
11831 | implementiert: Im Positionsinfofenster werden die Reiter "VB" und "NB" nun farbig markiert, wenn in einer Position eine Vor- und/oder Nachbemerkung hinterlegt ist. Dieses gilt sowohl auf Positionsebene als auch auf LV-Gruppen-Ebene. Zusätzlich wurde in der Kalkulationsansicht eine weitere Spalte geschaffen. Diese weißt auch hier direkt auf Vor- und/oder Nachbemerkungen der Position hin. Des Weiteren wurde auch die automatische Kalkulation um entsprechende Reiter erweitert. Hier ist ebenfalls die farbige Hinterlegung gegeben. Das Positionsinfofenster und seine entsprechenden Reiter lässt sich nun auch über folgende Tastenkombinationen aufrufen: • Alt+1: öffnet Reiter mit Kurz-/Langtext • Alt+2: öffnet Reiter mit Vorbemerkungstext • Alt+3: öffnet Reiter mit Nachbemerkungstext |
11830 | implementiert: Im Angebotsexplorer von Projekten sowie Rahmenvertragsprojekten, in der Kalkulationsansicht von Projekten sowie Rahmenvertragsprojekten und in der Ausschreibung wurde ein neuer Button implementiert. Mit diesem Button hat man nun die Möglichkeit LV-Ebenen schnell und einfach auf die gewünschte Ebene (bis Ebene 5) direkt via Klick oder per Tastenkombination aufzuklappen. Hierzu wurden folgende Tastenkombinationen eigeführt: • Strg+0: Alles zuklappen • Strg+1: bis Ebene 1 aufklappen • Strg+2: bis Ebene 2 aufklappen • Strg+3: bis Ebene 3 aufklappen • Strg+4: bis Ebene 4 aufklappen • Strg+5: bis Ebene 5 aufklappen • Strg+9: Alles aufklappen |
11644 | implementiert: In der Kalkulationsansicht gibt es jetzt ein neues Auswahlfeld, mit dem man zwischen der klassischen Kalkulationsansicht und der Rückwärtskalkulation wählen kann. Die Rückwärtskalkulation kann unabhängig von der Kalkulationsart angewendet werden. In der Ansicht Rückwärtskalkulation werden für die EPA-Anteile zusätzliche Spalte angezeigt. Der Anwender kann die Werte in den Anteilspalten (Beträge und Prozente) verändern. Bei der Veränderung eines Anteiles werden die verbleibenden Anteile so umgerechnet, sodass die Summe aller Anteile wieder genau dem EP (=Festpreis) entspricht bzw. die Summe der Prozente genau 100 ergibt. Ferner wurde die Möglichkeit geschaffen, dass die prozentualen Anteile gleichzeitig für mehrere Positionen (Mehrfachauswahl) oder für alle Positionen des LV vorgenommen werden kann. |
10577 | implementiert: im Auftragsstatus gibt es nun bei Aufträgen den zusätzlichen Status "storniert". Dieser kann nur manuell gesetzt werden und wird im Projektbaum durch ein "S" angezeigt. |
Projekte Ausschreibung/Vergabe/Preisspiegel
7045 | implementiert: beim Druck der Ausschreibungsvarianten "Blankett" (Leistungsverzeichnis), "Auftragsbestätigung", "Absageschreiben", "Bieterliste" sowie "Preisspiegel" (alle vier Varianten) wird nun bei einer manuellen Änderung der "Überschrift" im Druckdialog diese nur in der zu druckenden Ausschreibung gespeichert. In allen anderen Ausschreibungen des selben Projektes sowie Ausschreibungen von anderen Projekten stehen weiterhin die aktuell verwendeten, vorgegebenen Inhalte. |
Projekte Endpreisermittlung
11447 | implementiert: Die Maske für das Formblatt 4.4 (Bereich Endpreisermittlung -> EFB -> Kalkulationsmittellohn (Anlage 4.4)) ist um einen Button „Mittellohn übertragen“ erweitert worden. Dieser Button bewirkt, dass in allen Lohnansätzen innerhalb der vorliegenden Kalkulation der Lohnsatz durch den hier im Formblatt errechneten Mittellohn ersetzt wird. Zusätzlich werden diese Stücklistenzeilen gesperrt und werden kursiv und grau dargestellt. Das Ändern des EPs sowie das Rückwärtsrechnen über GP und Menge wurde unterbunden, eine entsprechende Hinweismeldung wird ausgegeben. Der Materialauszug kann ebenso aus mehreren Stücklisteneinträgen bestehen. Auch hier greift die Funktion der Übertragung aus dem Formblatt; ist auch nur einer dieser Stücklisteneinträge gesperrt, so gilt die gesamte Materialauszugszeile als gesperrt. Diese Zeilen werden auch hier kursiv und grau dargestellt, eine entsprechende Hinweismeldung wird ausgegeben. Generell gilt: erst mit der Übertragung aus dem Formblatt 4.4 werden diese Stücklistenzeilen oder Materialauszugszeilen gesperrt. |
Projekte GAEB-Schnittstelle
10868 | implementiert: BPS Bau berücksichtigt nun die Möglichkeit, "freie Mengen" zu erfassen und per GAEB Schnittstelle einzulesen. |
Projekte Kalkulation
11559 | implementiert: BPS Bau ist jetzt in der Lage Kalkulationspositionen mit der Kalkulationsart "Kostengruppenkalkulation" und bestehendem Festpreis bei Veränderung des Netto- bzw. Brutto EP im Bereich der Zuschläge neu zu rechnen. Die notwendigen Anpassungen/Korrekturen werden durch BPS Bau automatisch angepasst, damit die Berechnung zwischen Netto und Zuschlägen in Bezug zum Festpreis den korrekten Wert ergeben. |
11857 | implementiert: Es wurde eine neue Funktion geschaffen, die es erlaubt sogenannte Schwerpunktpositionen zu markieren. Schwerpunktpositionen sind oft die wertwichtigen Positionen in einem Angebot/Auftrag. Hierzu wurde in der Strukturansicht neben der bereits vorhandenen Checkbox "erledigt" eine weitere Checkbox "Schwerpunktposition" geschaffen, sowie in der Struktur- und Kalkulationsansicht eine neue Spalte integriert. In der Kalkulationsansicht ist es zudem möglich, Positionen direkt (ohne die Position öffnen zu müssen) als Schwerpunktposition zu markieren (bzw. die Markierung wieder zu entfernen). Zusätzlich wurde die Positionssuche um eine weitere Drop Down Box "Schwerp.-Pos." erweitert. Hier kann sowohl nach allen Positionen, nur Schwerpunktpositionen oder nach keinen Schwerpunktpositionen gefiltert und gesucht werden. Auch in dem Fenster der Positionssuche kann durch die Tastenkombination • Alt+1: Reiter mit Kurz-/Langtext anzeigen • Alt+2: Reiter mit Vorbemerkungstext anzeigen • Alt+3: Reiter mit Nachbemerkungstext anzeigen das Positionsinformationsfenster aufgerufen werden. |
11242 | implementiert: In den Projekteinstellungen gibt es nun eine weitere Checkbox: "Preisauswahl auch bei Übernahme aus anderem LV anwenden". Sie befindet sich im Reiter Angebote/Aufträge unterhalb der Kalkulationseinstellungen. Sie bewirkt, dass die entsprechende Preisauswahlfunktion, die vorab eingestellt wurde, auch dann greift, wenn Kalkulationsansätze (auch in Unterpositionen) oder Positionen per Zwischenablage oder Drag&Drop aus anderen Projekten übernommen werden. Diese Funktion wurde ebenfalls in die automatische Kalkulation integriert, wenn Stücklisten in ein anderes Leistungsverzeichnis übernommen werden. (Quellenauswahl: "anderes LV / andere LVs"). Die Preisberechnung erfolgt in beiden Fälle auf Basis des Ziel-Leistungsverzeichnisses. |
Projekte Rahmen-/Jahresverträge
11555 | implementiert: In einem Abruf wird unter Details angezeigt, welches das zugehörige Auftrags-LV ist. Dies ist speziell dann hilfreich, wenn das Rahmenvertragsprojekt mehrerer Aufträge enthält. Ist dies der Fall, kann der zugehörige Auftrag auch geändert werden, jedoch nur wenn noch kein Aufmass erfasst wurde. |
8670 | implementiert: es wird nun, je nach Parametereinstellung, eine Hilfswertspalte in der Aufmaßerfassung von Rahmenverträgen angezeigt. Diese Hilfswertspalte steht für Zwischenwerte von Formeln, analog der Hilfswertspalte in normalen Angeboten/Aufträgen. |
Projekte Rechnungen
10462 | implementiert: Es ist unternehmensindividuell einstellbar, ob im Rechnungsfenster im Reiter "Zu-/Abschläge" die Checkbox "Sicherheitseinbehalt wie Abzug" behandeln ausgeblendet werden soll. Falls dies in Ihrem Unternehmen gewünscht ist, dann kontaktieren Sie bitte den bps Support. Wenn die Checkbox nicht angezeigt wird, hat dies den Vorteil, dass niemand sie aus Versehen aktivieren kann. Der Sicherheitseinbehalt wird dann genau wie ohne aktivierte Checkbox in den Zahlungsbedinungen aufgeführt. Grundsätzlich empfehlen wir, den Sicherheitseinbehalt in den Zahlungsbedingungen aufzuführen. |
11557 | implementiert: BPS Bau verwaltet nun unter bestimmten Voraussetzungen 2-stellige externe Zahlungsbedingungen. Diese können über Exportschnittstellen an die empfangende Software übergeben werden. |
11556 | implementiert: Im Bereich der Kostenaufteilung wurde die Druckdaten-Pipeline erweitert. Zusätzlich zum bisherigen EP wird nun ein Preisanteil (inkl. Zuschläge) für jede mögliche Kostengruppensteuerung (Lohn, Gerät, Material etc.) gebildet. So ist in angepassten Report die Möglichkeit gegeben z.B. den Lohnanteil je Bauteil auszuweisen. |
Rechnungsjournal
4985 | implementiert: Bei Rechnungen die bereits an eine Finanzbuchhaltungs-Software übergeben wurden, erscheint bei der Bearbeitung der Rechnungen im Rechnungsjournal (Ein- & Ausgangsrechnungen) oder in der Rechnungserfassung eine Meldung, dass die Rechnung in der Fibu ist. Rechnungsjournal: Wird eine Rechnung, die bereits an die Fibu übertragen wurde (egal ob Ein- oder Ausgangsrechnung) manuell im RJ verändert, muss ein Hinweis kommen, dass eben bereits die Übertragung stattgefunden hat. Der Anwender kann nun entscheiden, ob er die Übertragung erneut durchführen möchte. Sofern er sich dafür entscheidet, wird das Fibu-Flag zurück gesetzt. 2. Alle Änderungen (insbesondere auch das Zurücksetzen des Flags) werden in der neuen Archiv-Tabelle dokumentiert. (ist durch den Parentcase ja schon gegeben) 3. Die Warnung aus AK 2 wird ergänzt, dass eine erneute Übergabe an die Fibu erst dann möglich ist, wenn die Buchung zuvor in der Fibu gelöscht/storniert wird und das dieses nicht automatisch passiert. Wird die Meldung mit OK bestätigt, wird der Fibu-Haken entfernt. 4. Das Zurücksetzen dieses Flags sollte immer durch den User selbst erledigt werden. 4.a) Nachkalkulation: Aus diesem Grund muss bei dem Versuch, die Rechnung in der Nachkalkulation zu bearbeiten, eine Fehlermeldung ausgegeben werden, wenn das Flag schon gesetzt ist. Wortlaut der Meldung: Die Rechnung XXX wurde bereits an die Fibu übergeben. Zur Bearbeitung der Rechnung ist es notwendig, dass im Rechnungsjournal der Status "An Fibu/ReWe übergeben" zurückgesetzt wird. Die Rechnung kann nur bearbeitet werden, wenn das Fibu-Flag nicht gesetzt ist. 4.b) NU21: Wird in der Rechnungserfassung im Modul "Ausschreibung" der Button "Rechnungskorrektur" geklickt, wird eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn das Flag schon gesetzt ist. Wortlaut der Meldung: Die Rechnung XXX wurde bereits an die Fibu übergeben. Zur Bearbeitung der Rechnung ist es notwendig, dass im Rechnungsjournal der Status "An Fibu/ReWe übergeben" zurückgesetzt wird. Die Rechnung kann nur bearbeitet werden, wenn das Fibu-Flag nicht gesetzt ist. 4.c) Nu21: AK 2 & 3 aus Fall 9374 sind nicht mehr relevant. D.h. Beim Speichern der geänderten Rechnung erscheint keine Meldung. |
Schnittstellen
10165 | implementiert: In den Export-Einstellungen der Datev-Schnittstelle gibt es eine neue Checkbox "Buchungen für Bauanzahlungsverwaltung erzeugen". Wenn diese aktiviert wurde (der Haken in der Checkbox ist gesetzt) sind folgende Neuerungen im Zusammenhang mit Abschlagsrechnungen implementiert worden: 1. Bei Abschlagsrechnungen wird kein Leistungsdatum übergeben. 2. Bei Abschlagsrechnungen wird der Steuerschlüssel nicht im Feld 9 übergeben werden, sondern im Feld 97 "USt-Schlüssel (Anzahlungen)". 3. Kostenstellen/Kostenträger werden hinsichtlich Sonderzeichen geprüft. |
11560 | implementiert: Die Importfunktion von Mitarbeiterstammdaten kann auch für den Import von geänderten Personalstammdaten verwendet werden. Zusätzlich werden die Zuordnungen nun bereits vorgeschlagen und für einen wiederholten Import gespeichert. Ein neuer Mitarbeiter, bei dem in den Importdaten keine Kostengruppe hinterlegt ist, bekommt die erste Kostengruppe mit der Steuerung "Lohn" zugewiesen. |
11558 | implementiert: Der Import der emaxx-Schnittstelle wurde jetzt mehrmandantenfähig umgesetzt. Es können nun unterschiedliche Importdefinitionen für jeden einzelnen Mandanten festgelegt werden. Zu näheren Informationen kontaktieren Sie bitte unseren Support |
11007 | implementiert: Wenn die Datev-Schnittstelle installiert ist, gibt es im Rechnungsjournal via "OPs exportieren" die Möglichkeit Ausgangsrechnungen und Eingangsrechnungen mit Belegbild an Datev Unternehmen Online (DUO) zu übertragen. Ein Export erfolgt nur, wenn ein Belegbild (pdf-Datei) vorhanden ist. Bei Eingangsrechnungen müssen die Belegbilder in der bps Dokumentenverwaltung (separates bps Modul) abgelegt werden (via Button in der Rechnungserfassung). Bei Ausgangsrechnungen wird das PFD automatisch im Rechnungsjournal hinterlegt und von dort für den Export herangezogen. |
Stammdaten Gerätedisposition
10150 | implementiert: zu der adaptiven Suche wurden nun 2 Präfixe implementiert. Das *-Symbol sucht inkrementell nach dem Suchwort (im Projekt/Gepa-Browser - Stammdaten). Das #-Symbol sucht nun inkrementell nach Nummern (Gepa-/Projektnummern). Zusätzlich wurde ein Info-Button hinzufügt, der diese Präfixe nochmals erläutert. |
Stammdaten Geschäftspartner
11451 | implementiert: Hat ein Geschäftspartner (Lieferant, Kunde etc.) einen Sperrvermerk sowie einen Sperrgrund in seinen Stammdaten hinterlegt wird dieser nun beim Hinzufügen in die Bieterliste innerhalb der Ausschreibung oder in die Preisanfragen mit einem entsprechenden Hinweis vermerkt. |
i-plus eMail/Fax Postfach
10711 | implementiert: Mailversand ist via Microsoft 365 (Azure/Oauth) möglich. Zunächst müssen dafür TenantID, AppID und AppSecret in den allgemeinen Email-Einstellungen hinterlegt werden. Außerdem muss für jeden Nutzer ein Mailkonto mit der Versandart Microsoft 365 angelegt werden und dort ein Name, sowie die Microsoft-Mailadresse angegeben werden. |
bps BeBu
Buchungsprogramme Buchungen
11619 | implementiert: Beim Import der Buchungen aus der BPSFibu besteht nun die Möglichkeit, die Verwendung des Leistungsdatums wahlweise zu aktivieren oder zu deaktivieren. Um Fehlbuchungen zu vermeiden wird die gewählte Einstellung mit der Konfiguration der Fibu abgeglichen. Bei Inplausibilität, wird der Anwender entsprechend gewarnt. |
Unternehmen Erg. individuell
5869 | implementiert: Im Programm bps Kostenrechnung besteht in der Ansicht "Ergebnisse (Individuell)" nach der Berechnung der Ergebnisse die Möglichkeit, die Ergebnisse in eine Excel-Datei zu exportieren. |
Unternehmen Kostenträger
5526 | implementiert: Im Kostenträger-Browser besteht nun die Möglichkeit einer Volltextsuche (adaptive Suche. Es muss ggf. umgeschaltet werden s.u.). Diese Suche durchsucht Kostenträgerkennzeichen, Kostenträgerbezeichnung und sofern bereits ein Projekt zugeordnet ist die Projektnummer, Projektbezeichnung, Projektleiter, Auftraggeber Nummer und Auftraggeber Suchwort. Die Volltextsuche kann wie in anderen Browsern (z.B. Projekte, Geschäftspartner) über den grauen dreieckigen Button oben links im Browser eingeblendet werden. |
Infrastruktur
Setup
11027 | Information: Mit der Version 6.5.0.6 erfolgt die Konvertierung des Datenbanksystems auf Firebird 3.0. Beim Ausführen des Updates besteht die Option nur die Konvertierung auf Firebird 3.0 vorzunehmen und später das bps bau Update zu installieren. Dies ermöglicht eine zeitliche Trennung der beiden Vorgänge. Liegt eine Firebird-Installation auf dem Port 59333 (Standard) vor, wird dieser Port in Firebird 3.0 eingestellt. Firebird 2.5 ist weiterhin aktiv, und läuft dann auf dem Port 59331. Liegt eine Firebird-Installation auf einem anderen Port als 59333 (Abweichung vom Standard) vor, wird in Firebird 3.0 der Port 59333 eingestellt. In Programmen, die eine Datenverbindung zur bps-Datenbank aufbauen z.B. Dokubit, muss der bps Port in dem Fall manuell auf 59333 geändert werden. Firebird 2.5 ist weiterhin aktiv, und läuft unverändert weiter. Falls es vorkommt, dass der vorgesehene Port besetzt ist, wird der nächste freie Port ausgewählt. Somit kann es möglicherweise zu anderen Ports als hier beschrieben kommen. Während des Update-Prozesses wird mitgeteilt welche Ports verwendet werden. |
11440 | implementiert: Bei der Ausführung des Setups kann zwischen zwei Optionen gewählt werden: - nur die Umstellung auf das Datenbankformat Firebird 3.0 ausführen. Dies ist von Vorteil, wenn eine zeitliche Trennung der Firebird-Umstellung und des normalen Updates gewünscht ist. - Umstellung auf Firebird 3.0. + normales Update der bps Programme (Update der Programmdateien, Migration + Austausch der Reports) ausführen. In dem Fall wird alles notwendige hintereinander durchgeführt. Anmerkung zur Installation von Firebird 3.0: Wenn bisher durch bps bau der Port 59333 verwendet wird, dann wird dieser auch für bps bau mit dem Datenbankformat Firebird 3.0 verwendet. Wenn bisher ein anderer Port in Verwendung ist, dann wechselt bps bau mit der Installation von Firebird 3.0 auf den Port 59333. In dem Fall muss in Partnerprogramm, wie z.B. Dokubit, der Port angepasst werden. Über die Einstellung der Ports werden Sie im Laufe des Setups informiert. |
11590 | Information: Dies ist die letzte Version, in der ein Update im Datenbankformat Paradox möglich ist. Zukünftig wird nur noch das Datenbankformat SQL (Firebird) unterstützt. |
Roadmap
Projekte Massenermittlung
9990 | implementiert: Mengenermittlungen mit Ortsangaben können jetzt in der REB23.003 X31 importiert werden. |
Schnittstellen
11858 | implementiert: In der Datev-Schnittstelle besteht die Möglichkeit den Export der für DUO benötigten Daten und der Daten für Rewe mit einem Klick anzustoßen. Bei dieser Export-Variante besteht zusätzlich die Möglichkeit, dass ein Beleglink in die Dateien geschrieben wird. Über den Beleglink können die Daten in DUO und REwE miteinadner verknüpft werden. |
Problembehebungen
bps Bau
123erfasst-Schnittstelle
11116 | behoben: Austrittsdatum wird nun nicht mit 30.12.XXXX vorbelegt. Nur wenn eines erfasst ist, wird auch eins an 123erfassst übertragen. Ebenfalls wird eine nachträgliche Änderung korrekt übertragen. |
EKT Faktura
10783 | behoben: ZUGFeRD-Rechnungen, erstellt in der EKT-Faktura, enthalten bei allen Adresseinträgen die Länderangabe, sodass Rechnungen nun erfolgreich zugestellt werden können. |
5946 | behoben: Wenn Artikel aus dem Materialauszug eines Projekts in EKT-Lieferscheine/Angebote/Rechnungen, Lagerbelege oder andere Stücklisten via Drag&Drop kopiert werden, wird nun wieder die Menge übernommen. |
11903 | behoben: die Lieferscheinnummer kann unabhängig der EKT-Faktura Rechnungsnummer vergeben werden. |
EKT-Preistabellen
12013 | behoben: Es ist nun wieder möglich vorhandene Preistabellen aus den EKT-Stammdaten aufzurufen. |
EKT-Stammdaten
7953 | behoben: BPS Bau berücksichtigt beim DATANORM Import nun auch C-Sätze (Zeitansätze für Leistungspositionen). |
10208 | behoben: der Preis eines Materialartikels wird nun wieder korrekt aktualisiert, wenn die Preisherkunft "Leistung" ausgewählt ist. |
9949 | behoben: Wird in einer Leistung eine Leistungsgruppe eingegeben, dann wird der Speichern-Button aktiv. |
11529 | behoben: hinterlegte Warengruppen werden nun nicht mehr durch die EKT-Reorganisation entfernt. |
4116 | behoben: Lieferantenzuordnungen aus den Stammdaten werden im Materialauszug wieder korrekt berücksichtigt und angezeigt. |
Einstellungen
10743 | behoben: In der Benutzerverwaltung werden immer alle Benutzer geladen. |
Kolonnenplanung
11166 | behoben: verkaufte Geräte werden im Druck der Kolonnenplanung nicht mehr ausgegeben. |
Lager
11294 | behoben: Das Speichern und Ausführen von Funktionalitäten im Bereich Lager (Eingangs-/ Ausgangsbelege, Inventur, Bestände sowie Grunddaten) wurde optimiert und ist stark performant. |
Nachkalkulation Erfassungsdialoge
10966 | behoben: Lieferantensuchwort wird korrekt gesetzt. |
11776 | optimiert: In der Rechnungserfassung können Rechnungen an das RAB übergeben werden und über den Button "Rechnung(en) aus dem RJ entfernen" wieder aus dem Rechnungsjournal entfernt werden. Die Checkbox "RJ" im Grid ist nicht mehr veränderbar, dort wird lediglich angezeigt ob eine Rechnung im Rechnungsjournal ist. |
10077 | behoben: in der 6.5.0.6 werden die Ergebnisse in unter einer Sekunde angezeigt. |
10779 | behoben: Im Ausdruck der Stundenerfassung (Projekte - Nachkalkulation - Stundenerfassung) "Auswertung nach Mitarbeitern" werden nun wieder alle Mitarbeiter ausgegeben. |
11117 | behoben: Druck der Prüfliste aus der Rechnungserfassung gibt alle Ergebnisse gemäß Filter in der Rechnungserfassung aus. |
7802 | behoben: Bei der Übergabe in die GDILOHN2.CSV wird nun kein Faktor mehr übergeben. Dieser hat im BPSLohn u.Ust dazu geführt, das die Faktoren der Lohnarten im BPSLohn ignoriert/überschrieben wurden. |
Projekte Angebote/Aufträge/Arbeitskalkulation
11989 | behoben: unter Umständen kam es beim Öffnen von Angeboten/Aufträgen zu einem Stream-Lesefehler. |
6891 | behoben: die Checkbox "Textergänzungen drucken" im Druckdialog von Angeboten/Aufträgen reagiert nun wieder korrekt. Auch können nun nur Textergänzungen gedruckt werden ohne Kurz- und Langtext als Auswahl. |
11381 | behoben: das Info-Feld zeigt den Text der markierten Position an. Wird ein Titel markiert, wird der Info-Text des Titels angezeigt. |
10349 | behoben: wenn ein LV vertragliche Vorbemerkungen enthält, wurden diese durch den Prüflauf als "fehlerhaft" deklariert. Dies wurde nun behoben und werden im Prüflauf nun nicht mehr erkannt. |
11053 | behoben: wenn Projekte nicht mehr existieren (sie gelöscht wurden), kam es unter bestimmten Umständen dazu, dass während des Aktualisierungslaufs in der Datenerfassung (Nachkalkulation) der Migrationsdialog erschien. |
5224 | behoben: ändert sich in der Positionsstückliste die Kostengruppe werden die Werte in den zusätzlichen Spalten aktualisiert. |
Projekte Arbeitsvorbereitung
10484 | behoben: beim hinzufügen von Positionen in ein Arbeitspaket wurde die Kalkulation nicht mit hinzufügt, sodass in der Materialbedarfsliste die Positionsliste nicht geladen werden konnte. |
Projekte Ausschreibung/Vergabe/Preisspiegel
6121 | behoben: beim Einlesen von ?84-Dateien in die Ausschreibung (GAEB90, GAEB2000 sowie GAEBxml) wurden Nachlässe auf Titel- und LV-Gruppenebene nicht berücksichtigt. |
11768 | behoben: die erweiterte Suche in der Ausschreibung sowie in den Preisanfragen sucht nun auch nach Kategorien, die oben in den Stammdaten der Geschäftspartner hinterlegt wurde. Bislang ergab die Suche nach Kategorien nur ein Ergebnis, wenn diese Kategorie im Reiter Kategorien/Zuordnung hinterlegt wurde. |
9736 | behoben: beim Kopieren von Ausschreibungen (Basis ist immer das Ursprungs-LV) gingen die eigenen oder aber auch Bieterpreise verloren, wenn eine Ausschreiung vertragliche Vorbemerkungen enthält. |
11030 | behoben: Texte von vertraglichen Vorbemerkungen oder Hinweistexte auf Gruppenebene wurden in der Ausschreibung über den info-Button nicht angezeigt. Dies sollte nun wieder korrekt funktionieren. |
7011 | behoben: wenn vertragliche Vorbemerkungen auf Gruppenebene oder Hinweistexte auf Positionsebene im Ursprungs-LV gelöscht werden, werden sie nun beim Kopieren der Ausschreibung gar nicht mehr auf Gruppenebene oder als |
11268 | behoben: Positionen aus einem Original-Leistungsverzeichnis werden wieder korrekt der Ausschreibung hinzugefügt. Unter Umständen kam es dazu, wenn die Positionsnummern nicht in auf- oder absteigender Reihenfolge angelegt wurden, diese der Ausschreibung wieder sortiert hinzugefügt wurden. |
10171 | behoben: wenn Ausschreibungen kopiert werden, kam es unter Umständen zu falschen Fehlermeldungen, dass bestimmte OZ-Nummern nicht mit kopiert werden können. |
Projekte Auswertungen
5668 | behoben: EFB 222 berücksichtigt nun ähnlich wie EFB 221 die Aufteilung nach Gewinn, betriebs- und leistungsbezogenem Wagnis. |
10481 | behoben: Neuer Ordner und Dateien sind direkt nach der Anlage in BPS Bau sichtbar. |
Projekte Baustellenberichte
10649 | behoben: beim erneuten Öffnen der Baustellenberichte wurde der untere Reiter mit Datum, Erfasser sowie Projekt von der Taskleiste überdeckt. |
Projekte Endpreisermittlung
10919 | behoben: Zuschläge werden in den EFB Formblatt 221 1a wieder korrekt ausgewiesen. |
11324 | behoben: In Rahmenverträgen kann in der Kalkulationsansicht ein für alle Positionen gültiger Zu-/Abschlag eingegeben werden. |
11940 | behoben: Es gab Differenzen im Bereich der Preisfindung und des Kostenartenauszugs bei Verwendung von wahrscheinlichen Mengen. Bei allen Positionen die nicht Normalpositionen sind, wird nun wieder die Berechnung auf Basis der wahrscheinlichen Menge im Kostenartenauszug genau so gehandhabt wie in der Preisfindung. |
11256 | behoben: die Positionsnummern (das OZ-Schema) wurden bei manuellen Einträgen im Materialauszug nicht mehr vollständig angezeigt. |
11993 | behoben: Wenn die Menge berechnet wird, dann erfolgen Änderungen der Menge im Materialauszug nun wieder über den Faktor. |
10639 | behoben: EFB Schlussblatt 4.1 berücksichtigt wieder korrekt Bedarf, Eventual und Wahlpositionen. Voraussetzung dafür ist die korrekte Schlüsselung. Tagelohnarbeiten werden ebenfalls korrekt in Summe ermittelt. |
Projekte GAEB-Schnittstelle
10173 | behoben: Bietertextergänzungen werden auch bei "falschen" GAEB Dateien mit fortlaufenden Nummern in den Bietertextergänzungen versehen. |
10823 | behoben: Bei dem Versuch eine GAEB2000 mit Textergänzungen einzulesen, erscheint eine Hinweismeldung. Der Import wird aktuell nicht unterstütz. |
10475 | behoben: BPS Bau interpretiert "Freie" Mengenangaben aus der GAEB90 und GAEB2000 korrekt. |
10826 | behoben: BPS Bau interpretiert "color tags" korrekt. |
7762 | behoben: unter bestimmten Voraussetzungen wurden Mengen werden in der D82 nicht korrekt importiert. Dieses Anomalität wurde behoben. |
10024 | behoben: BPS Bau fügte unter bestimmten Voraussetzungen eine zusätzliche Hierarchiestufe beim GAEB Import DA90 ein. Dieses Verhalten ist jetzt abgestellt. |
Projekte Grunddaten
10447 | behoben: Die Felder "Ans-Partner1" und "Ans-Partner2" können nun 40 Zeichen enthalten, 37 davon werden an der Oberfläche angezeigt. |
Projekte Kalkulation
11355 | behoben: Werden in der Endpreisermittlung die "EP-Funktionen" (z.B. Festpreise setzen) verwendet, Werden die Beträge in der Kalkulationsansicht korrekt aktualisiert. |
11265 | behoben: es kommt nun keine Fehlermeldung mehr beim Kopieren von Positionen. |
12273 | behoben: Auf/Abgebot Rahmenvertrag funktioniert ohne, dass die Positionstexte verändert werden. |
10824 | behoben: der Prüflauf (aus der Kalkulation heraus oder beim GAEB-Export) berücksichtigt nun wieder fehlende Textergänzungen. |
10647 | behoben: unter bestimmten Umständen kam es dazu, dass die Angebotssumme in der Kalkulationsansicht nicht identisch war mit der im Ausdruck. |
6147 | behoben: an gleicher Stelle, an der vorher bei ungültigen Artikeln, die Schriftfarbe in rot geändert wurde, wird nun der Zellenhintergrund rot und die Schriftfarbe weiß eingefärbt. |
7197 | behoben: In der Kalkulationsansicht wird immer ein EP-Netto angezeigt, auch bei Positionen mit einem Festpreis. Dieser geht auch in die Summierung der Spalte EP (netto) ein. |
Projekte Massenermittlung
8538 | behoben: Formel automatisch wiederholen wurde entfernt. Diese Funktion ist über die direkte Eingabe der Formel 21 zu lösen. |
5845 | behoben: Wird ein Aufmassblatt im Aufmassmodus "freies Aufmass" geöffnet, wird das Aufmassblatt generell schreibgeschützt geöffnet. Es ist nicht möglich, an dieser Stelle Veränderungen an den Aufmasszeilen vorzunehmen, insbesondere nicht per Drag&Drop oder aus der Zwischenablage (z.B. Positionen aus dem Angebotsexplorer oder Aufmasszeilen aus anderen Aufmassblättern oder Positionen |
4843 | behoben: unter Umständen kam es dazu, das im Abrechnungsmodus "freies Aufmaß" aus der Aufmaßverwaltung heraus ein falsches Aufmaßblatt geöffnet wurde. |
8510 | behoben: Massenermittlungen mit Baukörpern werden in der GAEB DA11 Version 1979, 2009 und X31 korrekt exportiert. |
6393 | behoben: Import von Aufmassblättern führt ggf. zu einer falschen Anzeige der Abrechnungssumme im Angebotsexplorer. Dieses wird durch einen Prüflauf korrigiert. |
8390 | behoben: wenn bereits eine D11/X31 Datei in einem Ordner mit gleichem Namen existiert und diese Datei nochmals gespeichert wird, kommt nun eine erweiterte Abfrage, ob die Datei überschrieben werden soll oder ein neuer Dateiname vergeben werden möchte. |
6007 | behoben: Beim Druck freie Massenermittlung werden bei Nutzung von Formeln keine "falschen" Parameter mehr eingeblendet. |
Projekte Rahmen-/Jahresverträge
11069 | behoben: je nach Suchworteinstellungen in den Rahmenverträgen wird nun wieder beim Druck sowie beim archivieren der korrekte Dateiname gesetzt (Rechnungsart + Rechnungsnummer + Suchwort) |
12006 | behoben: Beim Druck der Endpreisermittlung in Verbindung mit der Einheitspreisaufteilung kam es zu einer Fehlermeldung, die nun behoben wurde. |
11331 | behoben: Druck des Aufmasses erfolgt performant. |
8715 | behoben: im Abruf werden nur die projektbezogenen Dokumente angezeigt. |
Projekte Rechnungen
4242 | Erläuterung der Funktionsweise - kein Fehler: Sind in einer Rechnung für den Nachtrag keine Filtergrenzen angegeben, werden für den Nachtrag die selben Grenzen herangezogen, wie für den Hauptauftrag. |
5373 | behoben: Zahlbetrag mit Skonto wird wieder korrekt ausgegeben. |
11299 | behoben: Für Rechnungen aus Rahmenverträgen können Korrekturrechnungen geschrieben werden: Weg A: Im Abruf eine neue Rechnung schreiben und dann auf "Korrekturrechnung erstellen" gehen. In der folgenden Maske kann ausgewählt werden, welche Rechnung korrigiert werden soll. Weg B: Im Projektbaum unter "Übersichten" die Rechnungen aufklappen und per Rechtsklick auf eine die zu korrigierende Rechnung klicken und dann "Korrekturrechnung erstellen " auswählen. |
10725 | behoben: Korrekturrechnungen berücksichtigen wieder Eingrenzungen der Bauteile aus der abgeleiteten Rechnung. |
10107 | Behoben: Übertragung von Pauschalrechnungen nach crossinx ist erfolgreich. |
Projekte Tagelohn
11081 | kein Fehler: Im Tagelohnobjekt wird beim Druck der Text aus dem Feld "Beschreibung" übergeben. Im Feld "Beschreibung" wird standardmäßig das Suchwort des EKT-Artikels geladen. Wenn unter "Einfügeoptionen" die Checkbox "Kurz- & Langtext der EKT verwenden" aktiv ist, dann wird dieser Text in das Feld "Beschreibung" eingefügt und beim Druck ausgegeben. |
Rechnungsjournal
10246 | implementiert/behoben: Beim Übernehmen der XRechnungs-Dateien im Zip-Composer wird geprüft ob die XML-Datei, X89B und die PDF-Datei tatsächlich vorhanden sind. Sind die Dateien nicht vorhanden, erscheint eine Meldung. |
11032 | Kein Fehler: Ist bei Rechnungen im Rechnungsjournal eine Aufteilung mit Erlöskonten vorhanden, dann werden für die Übergabe der Rechnungsdaten an Buchhaltungsprogramme die Erlöskonten aus der Aufteilung verwendet. Das Erlöskonto aus den Rechnungsgrunddaten hat in dem Fall keine Auswirkungen. |
8407 | behoben: Der Dateiname einer Mahnung ist nun beim senden und archivieren eindeutig mit der Kundennummer sowie dem aktuellen Datum versehen. |
Reportgenerator
10940 | behoben: Kostenträger Stammdaten lassen sich wieder ohne Fehlermeldung drucken. |
SQL Umstellung
8653 | behoben: Bei der Umstellung der Projekte von PDX zu SQL tritt die Fehlermeldung "zu wenig Festplattenspeicher" nicht mehr auf. |
Schnittstellen
10999 | behoben/implementiert: Der Export von Geschäftspartnern ist auch im Silent-Modus möglich. Der Aufruf des Tools im Silent-Modus erfolgt mit folgenden Angaben: \\APPL-Pfad\gepaexporttool.exe \\Datenpfad mdt=001 user=SYSOP silent=1 debug=1 wenn kein Datenpfad vorhanden ist, dann wird der Homepath verwendet wenn kein Mandant angegeben ist, dann wird mdt=001 gesetzt Die Angabe des Users erfolgt mit dem Benutzernamen aus bpsbau. Dieser User muss existieren. Silent=1 startet das GepaExportTool im SilentModus debug=1 startet das Tool im Debug-Modus Konkretes Beispiel für einen standardmäßigen Aufruf C:\Program Files (x86)\BPS Software\BPSGepaExportTool.exe C:\Users\Public\BPS Datenbank mdt=001 user=SYSOP silent=1 debug=0 Die Export-Einstellungen der User werden aus der Datei "BPSGepaExportTool.cfg" geladen. Dafür muss zunächst die Datei "BPSGepaExportTool.cfg" im Datenpfad im Ordner "cfg" angelegt werden und je User ein Eintrag vorgenommen werden. Die Struktur der Datei muss wie im folgenden Beispiel aufgebaut sein, pro Mandant und User ist ein Eintrag erforderlich. Allgemeines Beispiel mit Angabe der möglichen Werte [MDT/USERNAME] Angabe der Mandantennummer und des Usernamens MeineGeschaeftspartner=0 0: nicht aktiv / 1: aktiv Exportziel=CSV CSV: Ausgabe CSV-Datei / MAPI: Übergabe an Outlook via Mapi (Outlook muss installiert sein) Ansprechpartner=0 0: nicht aktiv / 1: aktiv VollstaendigUebertragen=0 0: nicht aktiv / 1: aktiv Zielpfad=C:\XXX\yyy.csv Wenn das Exportziel CSV ist, ist diese Angabe erforderlich. Der Pfad muss existieren und Schreibrechte bestehen. Sind Leerzeichen im Zielpfad enthalten, ist der Pfad in Anführungszeichen zu setzen. Konkretes Beispiel [001/SYSOP] MeineGeschaeftspartner=1 Exportziel=CSV Ansprechpartner=1 VollstaendigUebertragen=1 Zielpfad="C:\Users\Michael\Desktop\Export Geschäftspartner\OLGepaExport.csv" |
11424 | behoben: die Schnittstelle zu bau-mobil läuft wieder stabil. |
9793 | behoben: kein Absturz beim Ausführen als Win-Aufgabe. |
11931 | behoben: der dxKoraktor-Export ist nun wieder funktionsfähig. |
Sonstiges
10348 | behoben: Wenn der Anwender beim Setup ausschließlich die Bebu installiert (d.h. es gibt keinen Lizenzschlüssel für bps bau) werden die BPS2GDI.exe und die BPS2GDISTD.exe automatisch installiert. |
9088 | behoben: Datensätze in Projekten werden wieder analog zur Logik der Datenbank Paradox gesperrt und wieder freigegeben. |
9273 | behoben: Logs werden im Log-Ordner abgelegt. |
Stammdaten Gerätedisposition
6668 | behoben: BPS Bau hält nun auch die aktuellen Schadstoffklassen für KFZ/Geräte vor. |
Stammdaten Geschäftspartner
11356 | behoben: die Gesamtdauer der Leistungserfassung wird vollständig angezeigt. |
7935 | behoben: Werden aus der Finanzbuchhaltung Buchungszeilen mit Geschäftspartnern geladen, die keinen Typen hinterlegt haben (z.B. Kunde), dann wird dennoch ein Suchwort angezeigt. Wenn es zwei Geschäftspartner mit identischer Nummer gibt, dann wird als Suchwort der erste Treffer in der Datenbank verwendet. |
8367 | behoben: bei Änderungen an der Übersicht der Geschäftspartnerstammdaten (Namen, Orten, Bezeichnungen) kommt nun, je nach Einstellung in "Datei" -> "persönliche Einstellungen", eine Speicherabfrage. |
ZAV/B2B-Schnittstelle
10937 | behoben: der Haken in einer ausgegrauten Checkbox ist dunkler gestaltet so, dass dieser deutlicher wahrgenommen wird. |
9934 | behoben: Es kann nun innerhalb der ZAV in den Leistungserfassungen korrekt sortiert werden. |
9835 | behoben: im Mehrbenutzer-Betrieb ist es nicht mehr möglich Ausführungsorte doppelt anzulegen. Bei einer Übertragung von ZAV an Bau hat der Eintrag aus der ZAV immer Vorrang. Ist der Abruf zum Zeitpunkt der Übertragung noch in Bearbeitung, kommt eine entsprechende Meldung und die Übertragung findet nicht statt. |
10969 | behoben: Inhalte des Menüpunkts Dokumente werden geladen. |
7648 | behoben: Wenn ein Aufmaß neu an die ZAV übergeben wird, wird nach dem Erstellen der DTAG-Leistungserfassung nun auch der Positions EP kursiv dargestellt, sofern die Position nicht im Kaufmännischen Auftrag beauftragt wurde. |
i-plus Dokumentenverwaltung
11111 | behoben: die maximale Filteranzahl in der Dokumentenverwaltung bleibt nun wieder über einen Neustart hinaus userbezogen gespeichert. |
i-plus Leistungserfassung / Telefonoptionen
10228 | behoben: die Berechtigungen wurden dahingehend angepasst, dass persönliche Leistungserfassungen wieder zulässig sind, unabhängig von den Berechtigungen für die allgemeine Leistungserfassung. |
i-plus eMail/Fax Postfach
10453 | behoben: Wenn Mails aus der Dokumentenverwaltung geöffnet und von da aus weitergeleitet werden, dann sind nun wieder die Felder "Geschäftspartner" und "Projekt" mit den hinterlegten Daten gefüllt. Wenn die Mail gesendet werden soll (via Klick auf Senden), dann sind auch dort nun wieder die Felder "Geschäftspartner" und "Projekt" mit den hinterlegten Daten gefüllt. |
bps BeBu
Buchungsprogramme Buchungen
9147 | optimiert: Beim Buchungen von Buchungen in die Bebu werden bestehende Importbuchungen gleicher Herkunft für diesen Zeitraum gelöscht. Erst nach Verbuchung des Buchungsstapels werden die Importbuchungen neu erzeugt. Diese Information bekommt der Anwender am Ende des Importassistenten. Eine separate Meldung erscheint nicht mehr. |
9572 | behoben: Beim automatisierten Import von Belegbuchungen aus der BPSLine-Fibu, werden nun die Kreditorennummern anhand der Geschäftspartnerdaten aus BPSBau vervollständigt. So werden in den Buchungen in der BeBu nun auch die Suchwörter der Geschäftspartner mit angezeigt und nicht mehr nur die Nummern. |
11099 | behoben: Alle Zahlungen werden bzgl. ihres Skonto-Anteiles korrekt importiert. |
Infrastruktur
Setup
10884 | behoben: Bei der Ausführung des Setups besteht die Möglichkeit das Messaging 4.0 zu aktivieren. Messaging 4.0 ist das Format zum Versenden von Mails, das bei bps bau zur Zeit verwendet wird. Ältere Messaging-Varianten werden nicht mehr unterstützt. Der Versand von Mails kann nur verwendet werden, wenn dafür auch das entsprechende Modul lizensiert ist. Ist das Modul nicht lizensiert werden die Einstellungen für das Messaging 4.0 vorgenommen, sodass bei Lizensierung keine zusätzlichen Änderungen notwendig sind. |